* Wellness für das Gehirn *
Gehirnwellness ist, wenn das Gehirn auf Urlaub geht. In unserem Streben nach einem gesunden und aktiven Leben ist es entscheidend, die Gesundheit unseres Geistes nicht zu vernachlässigen. In ihrem unterhaltsamen Buch „Wellness für das Gehirn“ erklärt die Autorin Dr. Manuela Macedonia auf spannende Art und Weise wie wir es schaffen und was wir benötigen, um geistig fit zu bleiben oder bei Problemen wieder fit zu werden.
Buchinformationen:
Buchtitel: Wellness für das Gehirn
Untertitel: Wie wir unserem Gehirn Gutes tun, unser psychisches Wohlbefinden steigern und unsere kognitiven Fähigkeiten stärken
Autor: Dr. Manuela Macedonia
Genre: Wellness, Wissenschaft, Lebenshilfe
Erscheinungsdatum: 4. April 2024
Bindung: Hardcover
Seiten: 208 Seiten
Handlichkeit: 21,3 x 2,4 x 14,6 cm
Lesespaß: angenehme Schrift, keine Abbildungen
Verlag: Edition-A
ISBN-10: 3990017160
ISBN-13: 978-3990017166
–> Buch bei Amazon bestellen
Klappentext
Meine Buchrezension
Ich mag die Bücher von Manuela Macedonia, ich kenne ihren humorvollen Schreibstil von Buch „Iss dich klug!“, welches ich allerdings nicht rezensierte (warum eigentlich?). Sie macht die Reise durch die Kapitel spannend, da sie auch eigene Erlebnisse mit einbringt. Ihre Bücher sind liebevoll mit witzigen Zeichnungen geschmückt, wichtige Fachbegriff im Buch per Textmarker gekennzeichnet. Hauptthema im Buch ist die Bedeutung der geistigen Gesundheit in einer stressgeprägten Welt.
Frau Macedonia stellt praktische Übungen und Techniken vor, die Ernährung, körperliche Aktivität, mentale Herausforderungen, Achtsamkeit und soziale Interaktionen umfassen, um das geistige Wohlbefinden zu fördern. Das Buch bietet eine verständliche Einführung in die Konzepte der Gehirnwellness und ermutigt die Leser, aktiv an ihrer kognitiven Fitness zu arbeiten.
Die Autorin legt besonderen Wert darauf, dass jeder Mensch in der Lage ist, durch bewusste Entscheidungen und kleine Veränderungen im Alltag sein geistiges Wohlbefinden zu steigern. Die Leser werden ermutigt, aktiv mit ihrem Gehirn zu arbeiten und es als einen lebendigen Organismus zu betrachten, der Pflege und Aufmerksamkeit benötigt. Außerdem werden aktuelle Forschungsergebnisse zitiert, die die Wirksamkeit der vorgestellten Methoden untermauern.
Frau Macedonia gliedert ihr Gehirnwellness Buch in acht Kapitel, die ich ihr in der Rezension kurz beschreibe:
Kapitel 1 bis 3: Psyche im Gehirn bis Kognition
Dr. Macedonia beginnt im ersten Kapitel mit einer medizinischen Lehre: Sie zeigt, auch schön in Zeichnungen, die Struktur des Gehirns: Mandelkern (nein, nicht die Frucht!) und Amygdala (schon mal gehört?) und die Beeinflussung durch die Transmitter. Dopamin, das Glücksgefühle verursacht. die Botenstoffe Dopamin und das Kuschelhormon Oxytocin. Auch ihre eigene Liebesgeschichte beschreibt sie in diesem Kapitel.
Im zweiten Kapitel wird der Stress erklärt und warum er böse ist. Warum das Stresshormon Cortisol gut aber nur kurzfristig gut ist. Ganz schön schwierig und stressig, dieses Kapitel.
Der chronische Stress wird im dritten Kapitel beschrieben und wie er das gesamte Gehirn verändern kann und uns somit in die Depression führt. Schon im Mutterleib fängt es an. Wenn die Mutter echt arg im Stress ist, kann sich das auch auf die Entwicklung des Kindes niederschlagen.
Kapitel 4: Schlafen und Gehirnwellness
Macedonia beleuchtet die essentielle Rolle des Schlafs für die Gehirngesundheit. Du lernst, warum guter Schlaf wichtig ist und wie er deine Leistungsfähigkeit beeinflusst – mit praktischen Tipps, um deine Schlafqualität zu verbessern.
Erinnert mich daran, dass auch ich meist total unkonzentriert bin, wenn ich meine Tage habe oder besser hatte. Die Tage, welche die Nacht zum Tag machen meine ich. Im Unterkapitel „Wie Schlaf funktioniert“ beschreibt sie auch ihre eigenen Schlafgewohnheiten
Kapitel 5: Bewegung
Dieses Kapitel thematisiert die Verbindung zwischen körperlicher Aktivität und Gehirngesundheit. Macedonia erläutert, wie regelmäßige Bewegung nicht nur den Körper, sondern auch die geistige Leistung steigert und dir hilft, stressfreier zu leben. Da hilft Muskelarbeit und entspannte Faszien. A
Er unterstreicht die Bedeutung der Bewegung durch persönliche Anekdoten und macht Mut, kleine Schritte in Richtung eines aktiveren Lebens zu unternehmen. Die Botschaft ist klar: Bewegung hält nicht nur den Körper fit, sondern auch das Gehirn scharf.
Kapitel 6: Ernährung
Hier geht es um die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung. Das Kapitel gibt dir praktische Tipps, welche Nahrungsmittel besonders gut für dein Gehirn sind und wie diese deine Konzentration und Gedächtnisleistung verbessern können. Was wir essen, hat einen direkten Einfluss auf unsere Gehirnfunktion. Manuela erklärt, dass bestimmte Nährstoffe, wie Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien und Vitamine, entscheidend für die Gesundheit der Neuronen sind. Omega-3-Fettsäuren, die häufig in fettem Fisch wie Lachs vorkommen, sind bekannt dafür, die neuronale Kommunikation zu fördern und Entzündungen im Gehirn zu reduzieren. Antioxidantien, die in buntem Obst und Gemüse zu finden sind, helfen dabei, oxidative Schäden zu bekämpfen, die mit dem Altern des Gehirns in Verbindung stehen.
Es ist wichtig zu verstehen, dass eine ausgewogene Ernährung nicht nur die physische Gesundheit unterstützt, sondern auch die kognitive Leistungsfähigkeit steigert. Wenn du also darüber nachdenkst, wie du dein Gehirn besser unterstützen kannst, beginne mit deinem Teller. Achte darauf, eine Vielfalt an Nahrungsmitteln zu integrieren, die reich an Nährstoffen sind. Eine einfache Möglichkeit ist es, jeden Tag eine neue Gemüsesorte auszuprobieren oder regelmäßig Nüsse und Samen als Snack zu genießen.
Kapitel 7 bis 8: Soziale Kontakte, Ruhe und Spiritualität
Im Kapitel 7 erfährt du über die Bedeutung der sozialen Kontakte – die aber jeder anders wahrnimmt und benötigt. Im letzten Kapitel wird Yoga und auch die Achtsamkeit in Yoga sowie die Meditation beschrieben. Meditation ist ein weiterer wichtiger Bestandteil des Yoga, der eng mit den Konzepten der Gehirnwellness verknüpft ist. In vielen Yogastilen wird Meditation als integraler Bestandteil angesehen, um den Geist zu beruhigen und Klarheit zu schaffen. Manuela betont in ihrem Buch die wissenschaftlichen Erkenntnisse darüber, wie regelmäßige Meditationspraxis die neuronale Plastizität fördert – das heißt, das Gehirn wird flexibler und anpassungsfähiger.
Mediation ist ein etwas längeres Kapitel. Durch Meditation kannst du nicht nur dein Gedächtnis verbessern, sondern auch deine emotionale Stabilität erhöhen. Diese Techniken helfen dir, besser mit Stress umzugehen und deine Reaktionen auf herausfordernde Situationen zu regulieren. Wenn du regelmäßig meditierst, wirst du feststellen, dass du gelassener und fokussierter in deinem Alltag bist. Statt Meditation hilft auch beten, wie sie im Buch empfiehlt.
Fazit
Die Rezension von „Kopfsache jung“ ist noch gar nicht lang her, der Schreibstil von Dr. Macedodonia liegt mir mehr.*
Ihre eigenen Erfahrungen mit in das Buch verpackt in humorvolle Zeichnungen einzubringen, einfach toll.
Die Reise zur Förderung der Gehirnwellness ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine inspirierende Entdeckung, die uns auf vielfältige Weise bereichern kann. In unserem Streben nach einem gesunden und aktiven Leben ist es entscheidend, die Gesundheit unseres Geistes nicht zu vernachlässigen. Das Buch „Wellness für das Gehirn“ von Manuela Macedonia bietet dabei wertvolle Einblicke und praktische Übungen, die dir helfen können, deine geistige Fitness zu steigern und dein Wohlbefinden zu fördern. Tolles Buch!
*Der Reim in den erste zwei Sätzen war Zufall
Meine achtsame Buchbewertung
Links zum Thema und zur Autorin:
www.macedonia.at
Die Webseite von Frau Dr. Macedonia mit Links zu ihrem Podcast
Dr. Manuela Macedonia auf Facebook
Wikipedia über Manuela Macedonia
You Tube Video über die Funktionen des menschlichen Gehirns